Home/Campooz/Dein Wohnmobil oder Campingbus winterfest machen

Dein Wohnmobil oder Campingbus winterfest machen

Hoffentlich konntest du von deinem abgelaufenen Urlaub mit dem Wohnmobil oder dem Campingbus so richtig genießen! Sicherlich hast du wieder viele Erinnerungen geschaffen und Erlebnisse gehabt, die als Anekdote erzählt werden können? Nun aber ist es echt Zeit, dein Wohnmobil & Campingbus winterfest zu machen. Wie du das am besten tust, kannst du in diesem Blog lesen.

1. Die Außenwände deines Wohnmobils oder Campingbusses gut waschen!

Bevor du dein Gefährt in das Winterquartier bringst, sollten die Außenwände gut gewaschen werden. So weißt du ganz sicher, dass der Lack während der Winterperiode nicht von Harzrückständen oder zurückgebliebenen Vogelkot beschädigt wird. Dieser Schmutz ist oft, nach längerem Verbleib auf dem Lack, nicht mehr abzuwaschen. Darum ist es besser, Rückständen vorzubeugen bevor du dich im Frühjahr über die Flecke ärgerst! Außerdem kannst du dein Wohnmobil oder Campingbus zusätzlich noch mit Wachs behandeln, welches eine extra Schutzschicht auf dem Lack hinterlässt.

2. Kein Frühjahrsputz sondern Winterreinigung!

Auch der Innenraum deines Wohnmobils oder Campingbusses sollte gereinigt werden. Du machst also anstelle eines Frühjahrsputzes eine gründliche Winterreinigung. Dafür benötigst du nur etwas Spülwasser, einen Lappen und einen Staubsauger. Mach den Kühlschrank und alle Schränke leer und reinige sie von innen. Wische auch die Schranktüren mit einem Tuch ab. Bei dem Kühlschrank solltes du das auf keinen Fall vergessen! Anders entstehen hässliche Gerüche und Schimmel. Lass alles gut austrocknen, um Kondenswasser zu vermeiden. Kontrolliere zum Schluss, dass echt keine Lebensmittel zurück bleiben. Anderenfalls ist das ein gefundenes Fressen für Mäuse, die du auf diese Weise anlocken könntest.

3. Ventiliere während des Winterschlafes dein Wohnmobil bzw. Campingbus gut!

Lasse die Fenster einen ganz kleinen Spalt offen, um den Innenraum des Wohnmobils oder des Campingbusses gut zu belüften. Achte dabei darauf, dass die Fenster nicht zu weit geöffnet sind, sodass kein Ungeziefer rein krabbeln kann. Auch die Schranktüren bzw. Schubläden sollten etwas geöffnet bleiben, um Schimmel und schlechte Gerüche zu vermeiden.

Jalousie von Wohnmobil Campingbus mit Sonnensegel

3. Denk an alle Jalousien und Fliegengitter!

Wenn du das Wohnmobil oder den Campingbus längere Zeit nicht gebrauchst, solltest du alle Jalousien öffnen. Anders kommt zu viel Spannung auf die Federn und können diese auf länger Zeit zu stark belastet werden. Dies gilt auch für Insektenschutzrollos.

4. Lasse das Wasser aus allen Wasserleitungen und Boiler ab!

Das ist wahrscheinlich der wichtigste Punkt, um dein Reisemobil winterfest zu machen! Entferne alles Wasser aus dem Wassertank und allen Boilern, Wasserleitungen, Wasserhähnen und -pumpen. Blase Luft durch und lass die Wasserhähne offen. Vergiss nicht das Spülsystem der Toilette. Das Winterquartier deines Fahrzeuges ist sicherlich nicht beheizt. Dann ist die Gefahr von Frostschäden groß, solltes du die genannten Handlungen nicht vornehmen. Gefrorenes Wasser nimmt an Volumen zu und könnte somit Wasserleitungen und Boiler stark beschädigen.

5. Gasflaschen schließen und entkoppeln

Aus Sicherheitsgründen solltest du die Gasflaschen aus dem Wohnmobil oder Campingbus entfernen. Bewahre die Gasflaschen in der Garage (in einem speziellen Raum) oder zu Hause an einem sicheren Ort. Wähle einen gut belüfteten und abschließbaren Raum und lager die Gasflaschen aufrecht. Entweichendes Gas ist hoch entzündlich, achte darum darauf, dass die Flaschen gut dicht abgeschlossen sind.

Auch der Gasschlauch und Druckregler haben ein Verfallsdatum. Darum empfehlen wir dir, diese alle vier Jahre zu ersetzen. Eine Plastiktüte und ein Gummiband um den Gasdruckregler verhindern, dass während der Lagerung Staub oder anderer Schmutz in den Schlauch gelangen.

Blau-weißer Campingbus mit Ersatzrad und Schnee

5. Akkus und Batterien

Sammle alle, noch herumliegende Akkus und Batterien ein und nehme sie mit nach Hause. Kälte ist für Batterien und Akkus nicht gut. Auch schwere Bleibatterien sollten mit nach Hause genommen werden. Lass diese an einem Batterie Erhaltungsladegerät angeschlossen, um einen guten Zustand zu behalten.

6. Reifendruck kontrollieren

Prüfe auch den Reifendruck und erhöhe ihn ggf. auf ca. 0,4 bar. So kannst du sicher sein, dass du im Frühjahr keine platten Reifen hast, wenn du dein Reisemobil wieder abholen möchtest. Denke dabei auch an das Reserverad!

7. Handbremse: Ja oder Nein?

Ziehe die Handbremse deines Wohnmobils und Campingbusses nicht an! Setz deinen Campingbus in den 1. Gang bzw. lege bei deinem Wohnmobil einen Unterlegkeil gegen die Reifen!

8. Pflege und Reparatur am besten im Winter erledigen!

Egal, ob du etwas selbst tust oder tun lässt, bring es in Ordnung, bevor du in der nächsten Saison eine vergessene Überraschung erlebst. Überprüfe auch gleich die restliche Campingausrüstung. In unserem Blog “Reinigung und Wartung deines Wohnwagen Sonnensegels” erfährst du mehr dazu.

9. Achte auf die richtige Versicherung deines Wohnmobils oder Campingbusses!

Wir empfehlen dir, dein Reisemobil auch im Winter gegen Diebstahl oder Beschädigung zu versichern. Prüfe dabei genau, was in deiner Police über die Ruheversicherung steht. In vielen Fällen muss auch im Winterquartier bestimmte Bedingungen erfüllt werden, wie z. B. die Verwendung eines Deichselschlosses oder einer Radklemme. Mache am besten ein paar Fotos, bevor du das Wohnmobil oder den Campingbus wegbringst, und schließe ihn gut ab.

Campingbus mit Sonnensegel am Waldrand

10. Dein Sonnensegel für das Wohnmobil bzw. den Campingbus

Räume das Sonnensegel für dein Reisemobil im trockenen Zustand und verstaut in der dazugehörigen Tragetasche gut auf. Lass den Reißverschluss der Tragetasche etwas offen, sodass Luft bei und sich keine Feuchtigkeit ablagern kann.

Endresultat: Dein Reisemobil ist winterfest & kann in sein Winterquartier!

Sind alle Punkte abgearbeitet? Dann kannst du eventuell noch über eine Abdeckung nachdenken. Du hast schließlich dein Gefährt nicht umsonst so gut geputzt! Jetzt, wo das Wohnmobil bzw. dein Campingbus winterfest ist, kannst du mit der Planung für die nächste Campingsaison beginnen.

Hast du noch mehr Fragen zu diesem Thema? Lass es uns wissen. Wir werden dann den Blog ergänzen.

Lies auch diese Blogs

  • Bus als Wohnmobil umgebaut

Einen Bus zum Wohnmobil umbauen

Es gibt viele Wege, um den Traum eines eigenen Wohnmobils wahr werden zu lassen. Zum Beispiel einen gebrauchten Bus zum Camper umzubauen - der Weg zum eigenen Haus auf Rädern! Wie das geht, liest du hier.

Diese Blog teile